Solides Fachwissen, langjährige Berufserfahrung im Ausland und die eigene Multikulturalität machen uns zu Interkulturalisten und Experten für den deutsch-türkischen Dialog.
Wir verstehen uns als Mittler zwischen den Kulturen und sehen unsere Hauptaufgabe darin, die Effizienz und Nachhaltigkeit des interkulturellen Austausches zu stärken. Im Interesse unserer Kunden.
Wichtig sind uns Zuverlässigkeit, Transparenz und Vertrauen als Basis jeder guten Zusammenarbeit – und natürlich der gemeinsame Erfolg.
Auch für Ihren Bedarf entwickeln wir das passende Konzept. Bitte sprechen Sie uns an!
ist zertifizierter Trainer und Coach für interkulturelle Kompetenz. In seiner Beratungspraxis kann er auf langjährige didaktische Erfahrungen aus der Kulturvermittlung und auf eine profunde Türkei-Expertise zurückgreifen.
Als Mitarbeiter eines deutschen Forschungsinstituts lebte der studierte Kulturwissenschaftler fünf Jahre in Istanbul. Seither spricht er fließend Türkisch. Später war er als Tourismusmanager in der türkischen Provinz Çanakkale tätig.
Zahlreiche Studienreiseleitungen in Ländern des östlichen Mittelmeerraums, diverse Veröffentlichungen und Vorträge zur Kulturgeschichte Anatoliens.
High Context ist ein Fachbegriff aus der interkulturellen Theorie.
Der amerikanische Anthropologe Edward T. Hall bezeichnete damit Kommunikationssysteme, in denen man ein
hohes Maß an kulturellem Insider-Wissen benötigt, um die Worte des Gesprächspartners richtig deuten zu
können.
In High-Context-Kulturen kann „Ja“ unter Umständen „Nein“ bedeuten; man muss zwischen den Zeilen lesen, denn die Botschaft einer Aussage ergibt sich vorrangig aus dem stituativen Kontext und der interpersonellen Beziehung zwischen den Sprechern.
Sprachbarrieren machen nur einen kleinen Teil der interkulturellen Problematik aus. Die zentrale Herausforderung jeder Form von interkultureller Kommunikation liegt im Kontextverstehen.
berät seit 2008 deutsche und europäische Unternehmen bei ihrem Markteintritt in der Türkei und bei der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Sie ist Mitglied der Anwaltskammer Istanbul.
Vor ihrem Umzug nach Deutschland praktizierte sie in Istanbul mehrere Jahre als Rechtsanwältin, Schwerpunkt: internationales Handelsrecht. Ein zusätzliches Jurastudium in Köln schloss sie als Master of Laws ab.
In ihre Beratungstätigkeit bringt sie neben dem eigenen multikulturellen Hintergrund auch langjährige Berufserfahrung in der Integrationsarbeit, vier Sprachen und branchenübergreifende Kenntnisse des Wirtschaftsstandortes Türkei ein.